Vorträge und Tagungen

1995

Nietzsche und Freud. Übereinstimmungen und Differenzen zwischen „Entlarvungs-” und „Tiefenpsychologie”. Vortrag am 19. Mai 1995 im Rahmen des Symposiums „Von Nietzsche zu Freud” an der Universität Wien.

1996

Freuds Hinwendung zur Philosophie in der Mitte der 1890er Jahre. Vortrag am 26. Juli 1996 auf dem VI. Internationalen Kongress zur Geschichte der Psychoanalyse in Paris.

1997

Die Wandlungen des Freudschen „Unbewußten” in philosophischer Sicht. Vortrag auf dem 10. Symposium „Zur Geschichte der Psychoanalyse” vom 21.–23. Februar 1997 in Tübingen.

1998

Freud und Nietzsche – Differenzen im Wesensverwandten. Vortrag auf dem 11. Symposium „Zur Geschichte der Psychoanalyse” vom 13.–15. Februar 1998 in Tübingen.

1999

Freud und Nietzsche im Kontext der Wiener Moderne. Vortrag auf dem 12. Symposium „Zur Geschichte der Psychoanalyse” vom 22.–24. Februar 1999 in Tübingen.

2000

Das „Unbewußte” als Zentralbegriff der Freudschen Metapsychologie und seine philosophischen Wurzeln. Vortrag am 17. Mai 2000 im Berliner Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (BIPP).

Freuds Konzeption des Unbewußten im Lichte der philosophischen Tradition. Vortrag am 29. Mai 2000 im Rahmen einer Vortragsreihe des „Berliner Forums für Geschichte der Psychoanalyse” im Literaturhaus Berlin.

Die Philosophiekritik in der Mittwochgesellschaft – Eine Weichenstellung mit Langzeitwirkung. Vortrag am 27. Juni 2000 im „Colloquium Psychoanalyse” der FU Berlin.

Das Unbewußte als Zentralbegriff der Freudschen Metapsychologie und seine philosophischen Wurzeln. Vortrag am 20. Oktober 2000 auf der Tagung „Traum, Logik, Geld. Freud, Husserl und Simmel zum Denken der Moderne” in Wien.

Nietzsche, der Philosoph des Unbewußten. Vortrag am 2. Dezember 2000 auf dem Symposion „Friedrich Nietzsche: Aufklärer, Musiker, Provokateur” an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

2002

Lebenskunst und Psychotherapie. Vortrag am 3. Februar 2002 auf dem 13. Psychotherapie-Seminar Bad Salzuflen „Leben ohne Werte – Aufgaben in Psychotherapie und Pädagogik”.

Mathilde Freuds Jugendbriefe an Eugen Pachmayr (1903-1910). Vortrag auf dem 15. Symposium „Zur Geschichte der Psychoanalyse” vom 1.–3. März 2002 in Tübingen.

Nietzsche und Freud. Vortrag am 28. September 2002 auf dem Nietzsche-Kolloquium „Nietzsche und die Psychologie/Die Psychologie und Nietzsche” in Sils Maria.

2003

Mathilde Freuds Frauenschicksal im Spiegel ihrer Jugendbriefe und Selbstzeugnisse. Buchpräsentation am 11. Juni 2003 im Rahmen einer Vortragsreihe des „Berliner Forums für Geschichte der Psychoanalyse” im Literaturhaus Berlin.

Auf den Spuren Sigmund Freuds und seiner ältesten Tochter Mathilde in Bad Reichenhall. Vortrag am 13. Juni 2003 in Bad Reichenhall.

Mathilde Freud und Eugen Pachmayr. Buchpräsentation am 14. Juni 2003 im „Seewirt” am Thumsee/Bad Reichenhall.

Alte und neue Wege im Freud-Nietzsche-Diskurs. Vortrag am 16. Oktober 2003 am Frankfurter Psychoanalytischen Institut.

Die Entdeckung des Unbewußten durch Schopenhauer. Vortrag am 17. Oktober 2003 auf der Tagung der Schopenhauer-Gesellschaft „Die Entdeckung des Unbewussten. Die Bedeutung Schopenhauers für das moderne Bild des Menschen” in Frankfurt am Main.

2004

Traditionslinien des „Unbewußten”. Schopenhauer, Nietzsche, Freud. Vortrag am 19. April 2004 im Rahmen der Vortragsreihe „Das Unbewußte” im „Colloquium Psychoanalyse” an der Humboldt-Universität Berlin.

Facetten des Unbewußten. Kurzvortrag am 31. Oktober 2004 auf dem Wissenschaftlichen Kongress anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Lou Andreas-Salomé-Instituts Göttingen.

Entwürfe zur Lebenskunst und Therapeutik – Schopenhauer, Nietzsche und Freud im Vergleich. Seminar am 27. November 2004 im „Arbeitskreis Analytische Psychologie und Philosophie” in Nürnberg.

2005

Macht und Dynamik des Unbewussten. Buchpräsentation am 9. März 2005 im Rahmen einer Vortragsreihe des „Berliner Forums für Geschichte der Psychoanalyse” im Antiquariat Fundus in Berlin.

Das Unbewusste und seine Metaphern – ihre Analyse bei Schopenhauer, Nietzsche und Freud. Vortrag am 12. März 2005 auf der Interdisziplinären Tagung „Das Unbewusste und seine Dynamik” an der Lessing-Hochschule in Berlin.

Die Crux des Erkenntnisproblems. Kurzvortrag am 13. März 2005 zur Podiumsdiskussion auf der Interdisziplinären Tagung „Das Unbewusste und seine Dynamik” an der Lessing-Hochschule Berlin.

Co-Referat zu dem Vortrag von Michael Buchholz „Profession und empirische Forschung” auf der EFPP-Tagung „Crossing Borders. Integrating Differences” am 22. Mai 2005 in Dresden.

Janets und Freuds Konzeptionen der Hysterie. Vortrag am 4. Juni 2005 auf dem Symposion „Trauma, Dissoziation, Persönlichkeit. Pierre Janets Beiträge zur modernen Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie” in Freiburg im Breisgau.

Das generationelle „Identitätsthema” von Freiheit und Bindung. Vortrag am 14. Oktober 2005 auf der Tagung „Identitäten im Verlauf des Lebens” in Nürnberg.

Auf den Spuren des kulturellen und gesellschaftlichen Unbewussten. Buchpräsentation am 11. November 2005 auf der Interdisziplinären Tagung „Das Unbewusste in aktuellen Diskursen” im Harnack-Haus in Berlin.

Psychotherapie und Lebenskunst. Vortrag am 12. November 2005 auf der Interdisziplinären Tagung „Das Unbewusste in aktuellen Diskursen” im Harnack-Haus in Berlin.

2006

Freuds Auseinandersetzung mit der Philosophie im Spiegel seiner Briefe. Vortrag am 17. Februar 2006 auf dem 19. Symposium „Zur Geschichte der Psychoanalyse” in Tübingen.

Freud und die „Philosophie des Unbewussten” – Differenzen im Wesensverwandten. Vortrag am 24. April 2006 im Rahmen einer Vortragsreihe zum 150. Geburtstag Sigmund Freuds in Göttingen.

Der Kraftbegriff bei Freud. Physiologische und psychologische Verwendungen. Vortrag am 23. Juni 2006 auf der Tagung „Zeichen der Kraft. Wissensformationen 1800–1900” am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) in Wien.

Freud and Nineteenth Century Philosophical Sources on the Unconscious. Vortrag am 22. September 2006 auf der Tagung „The Unconscious in Nineteenth-Century German Thought” am Institute of German and Romance Studies der University of London.

Das Unbewusste in der Praxis. Erfahrungen verschiedener Professionen. Buchpräsentation am 30. September 2006 im Harnack-Haus in Berlin.

Bewahrung oder Erneuerung? – Offene Fragen in den psychodynamischen Therapien. Vortrag am 30. September 2006 auf der Interdisziplinären Tagung „Das Unbewusste in der Praxis verschiedener Professionen” im Harnack-Haus in Berlin.

Identitätswandel und Generationenfolge im 20. Jahrhundert. Bindung und Verantwortung bei Adoleszenten und jungen Erwachsenen. Vortrag am 14. Oktober 2006 auf der Ost-West-Tagung der DPV in Jena.

Die Katharsis als Heilfaktor und Therapiemethode bei Freud. Vortrag am 25. November 2006 auf dem Symposion „Grenzen der Katharsis in den modernen Künsten” im Sonderforschungsbereich 626 „Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste” an der FU Berlin.

Konzepte der Therapeutik und Lebenskunst bei Sigmund Freud. Vortrag am 1. Dezember 2006 auf der Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing „Nach Sigmund Freud. Zur Weiterentwicklung seiner Theorien” in Neuendettelsau.

2007

Zur Genealogie des Unbewussten bei Freud. Vortrag am 30. November 2007 auf der internationalen Konferenz „Das Unbewusste als Störung der Wissensordnung und als Antrieb der Wissensproduktion” an der Humboldt-Universität Berlin.

2008

Gegensätze der Generationen – Wechsel der Identitäten. Vortrag am 7. März 2008 auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Analytische Psychologie in Seeon.

Die Revolte der 68er und die Dialektik der Generationen. Vortrag am 28. April 2008 am Berliner Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (BIPP).

2009

Wie Freud mit der Phänomenologie in Berührung kam. Vortrag am 13. Februar 2009 auf dem 22. Symposium „Zur Geschichte der Psychoanalyse” in Tübingen.

Kontroversen über Bewusstsein und Unbewusstes – von der Aufklärung bis zu aktuellen Diskursen. Vortrag am 29. April 2009 im Rahmen der Ringvorlesung „Auf den Spuren des Bewusstseins” an der VHS Zürich.

2010

Podiumsbeitrag zum Freud-Nietzsche-Diskurs am 24. Januar 2010 auf dem Symposion des C.G. Jung-Instituts München „‚Der schöpferische Mensch’. Nietzsche-Rezeption in der Analytischen Psychologie” in München.

Traditionslinien des Unbewussten − von der Aufklärung bis zur heutigen Psychoanalyse. Vortrag am 28. April 2010 an der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin (IPU).

Therapeutische Katharsis nach Freud − innerhalb und außerhalb der Psychoanalyse. Vortrag am 3. Oktober 2010 auf der Tagung „Die Pathologisierung der Katharsis im 19. Jahrhundert: Bernays, Freud, Nietzsche” an der Freien Universität Berlin.

Die Berliner Akademie für Psychotherapie – ein kleiner historischer Rückblick. Vortrag auf dem Symposium „Von der Berliner Akademie für Psychotherapie zur Psychologischen Hochschule Berlin” am 30. Oktober 2010 im Haus der Psychologie, Berlin.

Schopenhauer und die Psychoanalyse. Vortrag am 12. November 2010 am Frankfurter Psychoanalytischen Institut.

2011

Von der Katharsis zum Takt – Lebenskunstkonzepte in den psychodynamischen Therapien. Seminar am 7. Mai 2011 am Institut für Analytische Psychologie in München.

Perspektiven des Unbewussten im Kontext des Freud-Nietzsche-Diskurses. Vortrag auf der Tagung „Nietzsches Philosophie des Unbewussten” vom 1. bis 3. Juli 2011 in Naumburg/Saale.

Ursprünge der Psychoanalyse bei Nietzsche. Vortrag auf der Tagung „Nietzsche und die psychiatrische Welt” vom 25. bis 28. August 2011 in Weimar.

2012

Eindrücke aus der zweiten Phase der TP-Ausbildung an der Berliner Akademie für Psychotherapie. Kurzvortrag am 1. Juni 2012 auf der Jubiläumsfeier zur 25-jährigen Geschichte der BAP im Haus der Psychologie, Berlin.

Ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der TP-Ausbildung an der BAP. Kurzvortrag am 1. Juni 2012 auf der Jubiläumsfeier zur 25-jährigen Geschichte der BAP im Haus der Psychologie, Berlin.

Zwei Kurzvorträge auf der Buchpräsentation „Der Besen, mit dem die Hexe fliegt” am 14. September 2012 im Haus der Psychologie, Berlin.

Zum Umgang mit der Pluralität wissenschaftlicher, theoretischer und therapeutischer Konzeptionen. Vortrag auf der Tagung „Der Besen, mit dem die Hexe fliegt” am 15. September 2012 im Haus der Psychologie, Berlin.

2013

Sinn und Bedeutung in der Psychoanalyse. Teilnahme an dem von Prof. Matthias Kettner und Prof. Lilli Gast an der International Psychoanalytic University (IPU) geleiteten work shop am 8. und 9. Februar 2013.

Leitung der 21. Nietzsche-Werkstatt-Schulpforta (11. bis 13. September 2013) zum Thema „Nietzsche als Philosoph der Lebenskunst” (mit Nikolaos Loukidelis).

Szientismus und Hermeneutik – braucht die Psychotherapie philosophische Fluglotsen? Vortrag auf der Tagung „Philosophie und Psychotherapie. Sind Emotionen Kognitionen?” am 9. November 2013 im Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München.

Das Konzept ‚Lebenskunst’ in der psychodynamischen Therapie. Vortrag auf der Hochschultagung „Behandlung als Kunst”. Ästhetische Perspektiven auf den therapeutischen Prozess” am 22. und 23. November 2013 an der Business School Berlin Potsdam.

2014

Schopenhauers und Freuds Lebenskunstkonzepte im Vergleich. Vortrag auf der Tagung „Das Unbewußte – das Dunkle im Licht. Tiefenpsychologische Streifzüge in die Philosophie Schopenhauers und Mainländers” des Philosophisch-literarischen Salons der Villa Ritz in Potsdam am 5. Juli 2014.

Zwei gegensätzliche Formen sozialer Unsicherheit aus psychodynamischer Sicht. Vortrag auf der Tagung der Gesellschaft für Historische Anthropologie an der Freien Universität Berlin am 7. November 2014.

2015

Philosophische und psychoanalytische Traditionslinien des Unbewussten. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Psychoanalyse – Die Lehren vom Unbewussten” am 27. April 2015 an der Universität Hamburg.

TP (Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) zum Anfassen: „Übertragung, Gegenübertragung und unbewusste Konflikte.” Info-Veranstaltung mit Antje Gumz und Susanne Hörz-Sagstetter am 9. September 2015 an der Psychologischen Hochschule Berlin.

2016

TP zum Anfassen: „Der schönste Beruf! Oder ist es out, TPler zu sein?” Infoveranstaltung mit Antje Gumz und Susanne Hörz-Sagstetter am 1. März an der Psychologischen Hochschule Berlin.

TP zum Anfassen: „Ist jeder seines Glückes Schmied? Die Kunst des (Über)Lebens.” Infoveranstaltung mit Antje Gumz am 12. April an der Psychologischen Hochschule Berlin.

Die historische Entwicklung des Begriffs vom Unbewussten. Vortrag im Rahmen der Psychodynamischen Tage 2016 auf Langeoog zum Thema „Das Unbewusste im 21. Jahrhundert” am 18. Mai 2016.

Die Bedeutung des Unbewussten für Therapeutik und Lebenskunst. Viertägiger Workshop im Rahmen der Psychodyamischen Tage 2016 auf Langeoog vom 16. bis 19. Mai 2016.

TP zum Anfassen: „Die therapeutische Beziehung im Fokus.” Infoveranstaltung mit Antje Gumz am 7. Juni an der Psychologischen Hochschule Berlin.

Das Unbewusste und seine Bedeutung für Therapeutik und Lebenskunst. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Weiterbildungsstudiengangs Kunsttherapie an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee am 30. Juni 2016.

TP zum Anfassen: „Psychodynamisches Denken und Szenisches Verstehen.” Infoveranstaltung mit Timo Storck am 31. August an der Psychologischen Hochschule Berlin.

Der Wert der Muße und ihre Beziehung zur Lebenskunst. Vortrag auf der Tagung „Nietzsche und die Lebenskunst” in der Villa Ritz in Potsdam am 17. September 2016.

Das Unbewusste bei Schopenhauer, Nietzsche und Freud. Vortrag auf dem Symposium der Gesellschaft für Kritische Philosophie „Arthur Schopenhauer – Rationalist und Aufklärer?” am 8. Oktober 2016 in Nürnberg.

Die „therapeutische Beziehung” als zentraler Therapiefokus in der Psychodynamischen Psychotherapie. Vortrag auf der CIP-Tagung 2016: „Beziehungen und Beziehungsgestaltung in der Psychotherapie” am 22. Oktober 2016 im Veranstaltungsforum Fürstenfeldbruck (bei München).

Der Takt als emotionaler Beziehungsregulator in der Psychodynamischen Psychotherapie. Workshop auf der CIP-Tagung 2016: „Beziehungen und Beziehungsgestaltung in der Psychotherapie” am 22. Oktober 2016 im Veranstaltungsforum Fürstenfeldbruck (bei München).

Die Weichenstellung zur therapeutischen Beziehung als zentralem Therapiefokus – ein Rekonstruktionsversuch. Vortrag auf der Tagung „Die therapeutische Beziehung in der psychodynamischen Psychotherapie” an der Berliner Akademie für Psychotherapie und der Psychologischen Hochschule Berlin am 26. November 2016.

2017

TP zum Anfassen: „Die Arbeit mit dem Unbewussten.” Infoveranstaltung mit Timo Storck am 31. Januar an der Psychologischen Hochschule Berlin.

Zur Wechselbeziehung zwischen philosophischer Lebenskunst und psychodynamischer Therapie. Vortrag im Rahmen des Workshops „Philosophie und Psychologie” am 3. März 2017 am Forschungsinstitut für Philosophie Hannover.

TP zum Anfassen: „Freud heute.”Infoveranstaltung mit Timo Storck am 17. Mai an der Psychologischen Hochschule Berlin.

Nietzsches Lebenskunst. Vortrag am 25. Juli im Rahmen der Nietzsche-Werkstatt 2017 in Sils Maria (24 bis 28. Juli): „Werde der du bist!”

TP zum Anfassen: „Wie wichtig sind Fallgeschichten in der psychodynamischen Ausbildung?” Infoveranstaltung mit Timo Storck am 29. August an der Psychologischen Hochschule Berlin.

2018

TP zum Anfassen: „Formen des Unbewussten und die klinische Arbeit damit.”Infoveranstaltung mit Timo Storck am 6. März an der Psychologischen Hochschule Berlin.

Vortrag „Das Wiederaufleben der antiken Selbstsorgekonzeptionen bei Friedrich Nietzsche und Michel Foucault” im Rahmen der 26. Nietzsche-Werkstatt-Schulpforta (12. bis 15. September 2018) zum Thema „Nietzsche als Psychologe”.

2019

TP zum Anfassen: „Spannungen und Krisen in der therapeutischen Beziehung – Chance oder Sackgasse?” Infoveranstaltung mit Antje Gumz am 5. März an der Psychologischen Hochschule Berlin.

TP zum Anfassen: „Zur Psychodynamik von Einzelfällen aus klinischer und forschungsbezogener Sicht.” Infoveranstaltung mit Susanne Hörz-Sagstetter am 30. April an der Psychologischen Hochschule Berlin.

Vortrag „Versöhnung der Gegensätze. Jörg Salaquardas Nietzsche-Interpretation” am 22. Mai im Berliner Nietzsche-Colloquium.

Vortrag „Die Wechselbeziehung zwischen Lebenskunst und Unbewusstem bei Nietzsche und Freud” am 20. Juni auf der Tagung des Freiburger Arbeitskreises Literatur und Psychoanalyse zum Thema „Friedrich Nietzsche” in Freiburg.

Arbeitstreffen für den Klassiker-Auslegen-Band: Friedrich Nietzsche, Menschliches Allzumenschliches am 28. Juni in Berlin-Potsdam.

2020

Vortrag „Nietzsches Kritik der Mitleidsethik und Moral” am 29. August 2020 auf dem Treffen des Arbeitskreises „Kritische Lebenskunst” in Berlin.

2021

Vortrag „TP – Entwicklungslinien und Perspektiven” auf dem Tag der Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie der DGPT am 23. Januar 2021 (Online-Konferenz).

Vortrag „Nietzsches kritische Auseinandersetzung mit Schopenhauers Mitleidsmoral” am 20. August 2021 auf dem Treffen des Arbeitskreises „Kritische Lebenskunst” in Potsdam.

Vortrag „Essentials der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie und die besondere Bedeutung unbewusster Konflikte” am 24. November im Rahmen der Landauer Psychotage.

Vortrag „Schopenhauers Bedeutung für Freuds Konzeption des Unbewussten” am 8. Dezember 2021 im Rahmen des Schopenhauer-Seminars (Leitung Dr. Michael Jeske) an der Goethe-Universität Frankfurt.

2022

Vortrag „Arbeiten mit dem Unbewussten in der tiefenpsychologischen Therapie” am 4. März 2022 im Arbeitskreis für Psychotherapie Hamburg.

Vortrag „Annäherungen an das Unbewusste in der tiefenpsychologischen Ausbildung und Praxis” am 7. März 2022 im Rahmen des Ausbildertreffens an der Berliner Akademie für Psychotherapie.

Mut zur Wahrheit. Viertägiger Workshop im Rahmen der Psychodynamischen Tage 2022 auf Langeoog vom 6. bis 10. Juni 2022.

Arbeitstreffen für den Band „Leiden und Lebenskunst” in der Reihe „Schriften zur Kritischen Lebenskunst” am 23. und 24. September 2022 im Arbeitskreis „Kritische Lebenskunst” in Potsdam.

2023

Vortrag „Das Konzept Lebenskunst in der Psychotherapie” im Rahmen des Symposiums „Lebenskunst interdisziplinär” am 8. März 2023 in der Evangelischen Tagungsstätte Wildbad Rothenburg/Tauber.

Vortrag „Erinnern – Verarbeiten – Vergessen. Ein Beitrag zum Veränderungs- und Heilungsprozess in psychodynamischen Psychotherapien” am 13. April im Rahmen der Ringvorlesung „Im Takt der Zeit?!” an der Universität Hamburg.

 

nach oben