Rundfunksendungen und Besprechungen
1990
„Sehnsucht nach philosophischer Erkenntnis” – Die Jugend des Sigmund Freud. Rundfunksendung des Senders Freies Berlin III vom 11. Oktober 1990 (Redaktion: E. Sens).
1991
Besprechung von B. Nitzschke: Freud und die Akademische Psychologie. München (Psychologie Verlags Union) 1989. In: Psyche – Z Psychoanal 45, H. 8, S. 723–726.
1992
Besprechung von J. G. Reicheneder: Zum Konstitutionsprozeß der Psychoanalyse. Stuttgart – Bad Cannstatt (frommann-holzboog) 1990. In: Luzifer Amor 4, H. 8, S. 187–191.
1993
Charcot, Freud und das Rätsel der Hysterie. Rundfunksendung des Senders Freies Berlin III vom 25. November 1993 (Redaktion: E. Sens).
Besprechung von U. Irion: Eros und Thanatos in der Moderne. Nietzsche und Freud als Vollender eines anti-christlichen Grundzugs im europäischen Denken. Würzburg (Königshausen & Neumann) 1992. In: Psyche – Z Psychoanal 47, H. 9, S. 903–909.
Besprechung von W. Hemecker: Vor Freud. Philosophiegeschichtliche Voraussetzungen der Psychoanalyse, München, Hamden, Wien (Philosophia Verlag) 1991. In: Luzifer Amor 6, H. 11, S. 168–172.
2002
Besprechung von M. B. Buchholz: Psychotherapie als Profession. Gießen (Psychosozial Verlag) 1999. In: Psychoanalyse – Texte zur Sozialforschung 6, H. 11, S. 288–291.
Besprechung von H. Möller: Was ist gute Supervision? Grundlagen – Merkmale – Methoden. Stuttgart: Klett-Cotta, 2001. In: Journal für Psychologie 10, H.3, 2002, S. 320–322.
2003
Doppelbesprechung: S. Freud: Unser Herz zeigt nach dem Süden. Reisebriefe 1895–1923, hrsg. v. Ch. Tögel. Berlin (Aufbau) 2002; L. Andreas-Salomé & A. Freud (2001): „… als käm ich heim zu Vater und Schwester.” Briefwechsel 1919–1937, hrsg. v. D.A. Rothe & I. Weber. Göttingen (Wallstein) 2001. In: Psychoanalyse im Widerspruch 14, H. 28, S. 83–91.
2004
Besprechung von K. Behling: Martha Freud. Die Frau des Genies. Berlin (Aufbau Verlag) 2002. In: Luzifer Amor 17, H. 33, S. 172–173.
Doppelbesprechung: E. Jaeggi: Liebesglück – Beziehungsarbeit. Warum das Lieben heute schwierig ist. Reinbek (Rowohlt) 1999; Liebe lieber ungewöhnlich. Düsseldorf u. Zürich (Walter) 2002. In: Sisyphus – Jahrbuch Colloquium Psychoanalyse, Band 1, 2004, S. 193–196.
2005
Besprechung von A. Bruder-Bezzel & K.-J. Bruder: Kreativität und Determination. Studien zu Nietzsche, Freud und Adler. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2004. In: Luzifer Amor 18, H. 35, 179–180.
Besprechung von M.B. Buchholz: Neue Assoziationen. Psychoanalytische Lockerungsübungen. Gießen (Psychosozial Verlag) 1993. In: Psyche – Z Psychoanal 59, H. 5. S. 481–484.
Besprechung von P.-L. Assoun: Freud and Nietzsche. London, New York (continuum books) 2000/2002. In: Nietzsche-Studien 34, S. 488–492.
Besprechung von G. Haberkamp: Triebgeschehen und Wille zur Macht: Nietzsche zwischen Philosophie und Psychologie. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2000. In: Nietzsche-Studien 34, S. 493–494.
Besprechung von I.D. Yalom: Und Nietzsche weinte. Roman. Aus dem Amerikanischen von Uda Strätling. München, Zürich (Piper) 2003. In: Nietzsche-Studien 34, S. 494–495.
Besprechung von R. Müller-Buck: „Ach dass doch alle Schranken zwischen uns fielen.” Siegfried Lipiner und der Nietzsche-Kult in Wien, in: S. Barbera et al. (Hg.): Friedrich Nietzsche. Rezeption und Kultus. Pisa (Edizioni ETS) 2004. In: Nietzsche-Studien 34, S. 495–496.
Besprechung von J. Le Rider: Freud – von der Akropolis zum Sinai. Die Rückwendung zur Antike in der Wiener Moderne. Wien (passagen) 2004. In: Nietzsche-Studien 34, S. 499–501.
2006
Freuds Auseinandersetzung mit der Philosophie im Spiegel seiner Briefe. Rundfunksendung des Uniradios Tübingen. [Mitschnitt des Vortrags vom 17. Februar 2006 auf dem 19. Symposion „Zur Geschichte der Psychoanalyse” in Tübingen].
Freud und die „Philosophie des Unbewussten” – Differenzen im Wesensverwandten. Rundfunksendung des Stadtradios Göttingen am 27. April 2006 [Mitschnitt des Vortrags vom 24. April 2006 im Rahmen der Vortragsreihe zum 150. Geburtstag Sigmund Freuds in Göttingen].
War Freud der Entdecker des Unbewussten? Der Prioritätsstreit zwischen Sigmund Freud und Pierre Janet. Mit G. Heim. Rundfunksendung des Deutschland Radios Kultur vom 14. Juni 2006 (Regie: U. Brinkmann).
2011
Besprechung von A. Freud-Bernays: Eine Wienerin in New York. Die Erinnerungen der Schwester Sigmund Freuds. Hrsg. v. Ch. Tögel. Berlin (Aufbau-Verlag) 2004. In: Psychoanalyse im Widerspruch 45/2011, S. 101–104.
2012
Besprechung von S. Goldmann: Via regia zum Unbewußten. Freud und die Traumforschung im 19. Jahrhundert. Gießen (Psychosozial Verlag) 2003. In: Psyche – Z Psychoanal 66, H. 9/10, S. 1022–1026.
Besprechung von S. Goldmann (Hg.): Traumarbeit vor Freud. Quellentexte zur Traumpsychologie im späten 19. Jahrhundert. Gießen (Psychosozial Verlag) 2005. In: Psyche – Z Psychoanal 66, H. 9/10, S. 1022–1026.
2013
Wissenschaft und Therapeutik des Unbewussten. Gespräch mit Günter Gödde und Michael B. Buchholz. Rundfunksendung des Deutschland Radio-Kultur am 17. Januar 2013.
Besprechung von J. Lebiger-Vogel: „Gute Psychotherapie”. Verhaltenstherapie und Psychoanalyse im soziokulturellen Kontext. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2011. In: Psychoanalyse im Widerspruch, H. 50/2013, S. 131–134.
2014
Buch-Essay: Pluralität versus Pluralismus. Der gelungene Versuch von Wolfgang Mertens, verschiedene psychoanalytische Schulrichtungen miteinander ins Gespräch zu bringen. In: Psyche – Z Psychoanal 68, H. 6, 2014, S. 563–574.
2015
Besprechung von A. Schöpf: Philosophische Grundlagen der Psychoanalyse. Eine wissenschaftshistorische und wissenschaftstheoretische Analyse. In: Der blaue Reiter – Journal für Philosophie, Ausgabe 37, H. 2/2015.
2017
Interview im Rahmen des Features von Barbara Ketelhut & Guido Gin Koster: Es lebe die Melancholie. Eine Rehabilitierung des Weltschmerzes am 23. November 2017 im Deutschlandradio Kultur.
2024
Besprechung von Michael Klöpper (Hrsg.): Emotional – Reflexiv -Implizit. Wie wir in psychodynamischen Prozessen wirksam werden. Stuttgart (Klett-Cotta) 2023. In: Psyche – Z Psychoanal 78, H. 12, S. 1170–1174.