Aufsätze

Psychodynamische Psychotherapie und Psychotherapeuten-Ausbildung

1994

Charcots neurologische Hysterietheorie. Vom Aufstieg und Niedergang eines wissenschaftlichen Paradigmas. In: Luzifer-Amor 7, H. 14, S. 7–53.

2000

Ein Projekt mit Perspektive – die Ausbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie. In: H. Möller & W. Hegener (Hg.): Psychotherapie – Profession oder Wissenschaft. Symposium zur Ehrung von Frau Prof. Dr. Eva Jaeggi. Forschungsbericht aus der Abteilung Psychologie im Institut für Sozialwissenschaften der Technischen Universität Berlin, S. 58–62.

2003

Ausbildung in Tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie – Konzepte und Hintergründe. Mit Wolfgang Hegener. In: Tiefenpsychologie lehren – Tiefenpsychologie lernen (Jaeggi, Gödde, Hegener & Möller 2003), S. 12–17.

Die Grundlegung einer Psychologie des Unbewußten durch Freud. In: Jaeggi, Gödde, Hegener & Möller (2003), S. 24–30.

Einführung in Freuds „Traumdeutung” und in die Metapsychologie des Unbewußten. In: Jaeggi, Gödde, Hegener & Möller (2003), S. 30–36.

Konfliktorientierte Neurosenmodelle. Zur Konfliktdynamik in der Tiefenpsychologie. In: Jaeggi, Gödde, Hegener & Möller (2003), S. 73–88.

Neurotische Persönlichkeitsstörungen. In: Jaeggi, Gödde, Hegener & Möller (2003), S. 151–165.

Essstörungen. In: Jaeggi, Gödde, Hegener & Möller (2003), S. 186–201.

Kulturtheorie I – Einführung in die Analyse des „kulturellen Unbewussten“. In: Jaeggi, Gödde, Hegener & Möller (2003), S. 248-258.

Kulturtheorie II – Die psychosozialen Funktionen von Kriegen und Massenbewegungen. In: Jaeggi, Gödde, Hegener & Möller (2003), S. 259-272.

2004

Zur Bedeutung des Willens in Psychoanalyse und Psychotherapie. Mit Wolfgang Hegener. In: H.G. Petzold & J. Sieper (Hg.): Der Wille in der Psychotherapie, Bd. 1. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht), S. 203–248.

2005

Was uns bewegt – Die Rede des Unbewussten. Mit Michael B. Buchholz. In: Macht und Dynamik des Unbewussten (Buchholz & Gödde 2005a), S. 11–28.

Das Unbewusste und seine Metaphern. Mit Michael B. Buchholz. In: Buchholz & Gödde (2005a), S. 671–712.

Freuds „Entdeckung” des Unbewussten und die Wandlungen in seiner Auffassung. In: Buchholz & Gödde (2005a), S. 325–360.

Unbewusst/Unbewusstes. In: Lexikon Psychologie. Hundert Grundbegriffe, hrsg. v. S. Jordan & G. Wendt. Stuttgart (Reclam), S. 343–347.

2006

Schreibhemmungen und Arbeitsstörungen bei Studierenden. Mit Edith Püschel. In: Das Unbewusste in der Praxis (Buchholz & Gödde 2006), S. 480–512.

Das Unbewusste in Psychotherapie und Lebenskunst – ein Brückenschlag. Mit Jörg Zirfas. In: Buchholz & Gödde (2006), S. 746–782.

Hysterie-Studien [von Freud]: In: H.-M. Lohmann & J. Pfeiffer (Hg.): Freud-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart - Weimar (Metzler) 2006, S. 84–93.

Janets und Freuds Konzeptionen der Hysterie. In: P. Fiedler (Hg.): Trauma, Dissoziation, Persönlichkeit. Pierre Janets Beiträge zur modernen Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie. Lengerich (Pabst) 2006, S. 57–81.

2007

Von der Muße zur „gleichschwebenden Aufmerksamkeit” – Therapeutische Erfahrungen zwischen Gelassenheit und Engagement. Mit Jörg Zirfas. In: psycho–logik. Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur 2, S. 135–153.

2009

Freuds Entdeckung des „dynamischen” Unbewussten im Kontext seiner Hysterieforschung. In: Ch. v. Braun, D. Dornhof & E. Johach (Hg.): Das Geschlecht des Unbewussten. Störung der Wissensordnung und Antrieb der Wissensproduktion. Bielefeld (transcript), S. 44–61.

Therapeutik und Ästhetik – Verbindungen zwischen Breuers und Freuds kathartischer Therapie und der Katharsis-Konzeption von Jacob Bernays. In: M. Vöhler & D. Linck (Hg.): Grenzen der Katharsis in den modernen Künsten. Zur Rezeption des Katharsistheorems seit Jacob Bernays, Berlin (de Gruyter), S. 63–91.

Psychologie [und Psychoanalyse]. Fachberater mit Michael B. Buchholz. In: Kindler Literatur Lexikon, hrsg. v. H. L. Arnold. 3. Aufl., Stuttgart (Metzler) 2009.

Artikel: Sigmund Freud: Studien über Hysterie. In: Kindler Literatur Lexikon, hrsg. v. H. L. Arnold. 3. Aufl., Stuttgart (Metzler) 2009, Bd. 5, S. 727–728.

Artikel: Theodor Reik: Hören mit dem Dritten Ohr. In: Kindler Literatur Lexikon, hrsg. v. H. L. Arnold. 3. Aufl., Stuttgart (Metzler) 2009, Bd. 13, S. 561–562.

2010

Sigmund Freuds „Das Ich und das Es”. In: B. Jörissen & J. Zirfas (Hg.): Schlüsselwerke der Identitätsforschung. Ein Lehrbuch. Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), S. 19–36.

Psychoanalyse der Werte. Mit Jörg Zirfas. In: A. Schäfer & Ch. Thompson (Hg.): Werte. Paderborn u.a. (Schöningh), S. 77-108.

2012

Takt als emotionaler Beziehungsregulator in der Psychotherapie. In: Takt und Taktlosigkeit (Gödde & Zirfas 2012), S. 213–245.

Offene Fragen in der Wissenschaft vom Unbewussten und ihre Beziehungen zur Therapeutik. In: Der Besen, mit dem die Hexe fliegt, Bd. 1 (Gödde & Buchholz 2012a), S. 57-88.

Hexen und Besen und was sie fliegen macht. Mit Michael B. Buchholz. In: Gödde & Buchholz (2012a), S. 9–37.

Warum eine Münze weder auf die eine noch auf die andere Seite fallen darf – die beiden Gesichter der Psychologie. Mit Michael B. Buchholz. In: Gödde & Buchholz (2012a), S. 601-659.

Einleitungen der Herausgeber:
Flughafen: Orientierung am Magnetfeld des Unbewussten, S. 41–55.
Gegensätzliche Flugrichtungen: Komplementarität in Psychologie und Psychotherapie, S. 183–202.
Flugrouten: Unterschiedliche Erkenntniszugänge zum Unbewussten, S. 329–342.
Der Dämonenmeister: Freuds Integration verschiedener Disziplinen, S. 449-485.
Mit Michael B. Buchholz. In: Gödde & Buchholz (2012a).

Warum es so wichtig ist, dass Freud eine eigene Philosophie entwickelt hat. In: Der Besen, mit dem die Hexe fliegt, Bd. 2 (Gödde & Buchholz 2012b), S. 157-199.

Person versus Methode – eine zentrale Frage für Therapeutik und Therapieforschung. Mit Michael B. Buchholz. In: Gödde & Buchholz (2012b), S. 641-673.

Einleitungen der Herausgeber:
Keine Wissenschaft und Therapeutik ohne philosophische Fluglotsen, S. 47-67.
Flugsteuerung in der Therapeutik: „Implizite Konzepte” aus der Anthropologie, S. 203-220.
Pro und Contra neuer Flugtechniken: Soziale Kognition und neurowissenschaftliche Forschung, S. 335-348.
… und die weiteren Aussichten, S. 493-505.
Mit Michael B. Buchholz. In: Gödde & Buchholz (2012b).

Essentials der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. In: Projekt Psychotherapie, bvvp-magazin 04/2012, S. 17–19.

2013

Balance, Rhythmus, Resonanz – auf dem Wege zu einer Komplementarität zwischen „vertikaler” und „resonanter” Dimension des Unbewussten. Mit Michael B. Buchholz. In: Psyche – Z Psychoanal 67, H. 9/10, S. 844-880.

2014

Unbewusst, das Unbewusste. In: W. Mertens (Hrsg.) (2014): Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. 4. Überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart (Kohlhammer), S. 1028-1044.

2015

Das Konzept „Lebenskunst” in der psychodynamischen Psychotherapie. In: Ästhetik der Behandlung (Gödde, Pohlmann & Zirfas 2015), S. 117–143.

Zwei gegensätzliche Formen sozialer Unsicherheit aus psychotherapeutischer Sicht. In: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, Bd. 24, 2015, H.1, S. 109-118.

Freuds widersprüchliche Metaphern des Therapeuten und das Problem der Pluralität. In: M.B. Buchholz (Hg.): Die Macht der Metapher in Psyche und Kultur. Interdisziplinäre Perspektiven. Gießen (Psychosozial) 2015, S. 99-122.

2016

Die Weichenstellung zur therapeutischen Beziehung als vorrangigem Therapiefokus. In: Die therapeutische Beziehung in der psychodynamischen Psychotherapie (Gödde & Stehle 2016), S. 9-49.

Einführung zu den Beiträgen I – V. Mit Sabine Stehle. In: Gödde & Stehle (2016), S. 15-17, 115-119, 255-258, 359-362, 457-461.

2018

Das Unbewusste. In: A. Gumz & S. Hörz-Sagstetter (Hg.): Psychodynamische Psychotherapie in der Praxis. Weinheim (Beltz Verlag), S. 71-85.

2021

Entwicklungslinien und Perspektiven der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. In: Forum der Psychoanalyse. Zeitschrift für psychodynamische Theorie und Praxis 37, H. 4, S. 343-360.

2022

Mit unbewussten Konflikten arbeiten. In: Psychodynamisch denken lernen (Gödde, Püschel & Schneider 2022), S. 189–207.

Annäherungen an eine psychodynamische Interpretationslehre Mit Jann Schlimme. In: Gödde, Püschel & Schneider (2022), S. 295–315.

Einführungen zu den Beiträgen I-VI. Mit Edith Püschel & Silvia Schneider. In: Gödde, Püschel & Schneider (2022).

2023

Die Kluft zwischen wissenschaftlicher Theorie und professioneller Praxis. In: Psychodynamisch handeln lernen (Gödde, Püschel & Schneider 2023), S. 25–41.

Der Stellenwert von Fallgeschichten in der psychodynamischen Ausbildung und Praxis. In: Gödde, Püschel & Schneider (2023), S. 301–323.

Vorwort und Einführungen zu den Beiträgen I-VI. Mit Edith Püschel & Silvia Schneider. In: Gödde, Püschel & Schneider (2023).

 

 

nach oben