Aufsätze
Zur Philosophie Schopenhauers und zum Freud-Schopenhauer-Diskurs
1991
Schopenhauer als Vordenker der Freudschen Metapsychologie. In: Psyche – Z Psychoanal 45, S. 994–1035; Neuabdruck in: H.-M. Lohmann (Hg.) (1996): Hundert Jahre Psychoanalyse. Stuttgart (Verlag Internationale Psychoanalyse), S. 15–60.
1998
Freud, Schopenhauer und die Entdeckung der „Verdrängung”. In: Psyche – Z Psychoanal 52, S. 143–175.
1999
Der Kontext der psychoanalytischen Philosophiekritik. In: Traditionslinien des Unbewussten. Schopenhauer – Nietzsche – Freud (Gödde 1999/2009), S. 311–342.
Freud und Schopenhauer – Vergleich ihrer Denkstrukturen. Von der Metaphysik des Willens zur Metapsychologie des Unbewußten. In: Gödde (1999/2009), S. 384–423.
Zur Kontroverse um die Entdeckung der Verdrängung. In: Gödde (1999/2009), S. 425–461.
2003
Schopenhauer und Nietzsche – zwei gegensätzliche Entwürfe der Lebenskunst. In: M.B. Buchholz & G. Gödde (Hg.): Lebenskunst. Themenheft von Journal für Psychologie 11, H. 3, S. 254–271.
2005
Schopenhauers Entdeckung der Psychologie des Unbewußten. In: Schopenhauer-Jahrbuch 86, S. 15–36.
2010
Schopenhauer im Vergleich mit seinen Nachfolgern Nietzsche und Freud. In: M. Fleiter (Hg.): Die Wahrheit ist nackt am schönsten. Arthur Schopenhauers philosophische Provokation [Katalog der Ausstellung zum 150. Todestag Schopenhauers am 24. September 2010]. Frankfurt/M. (Societätsverlag), S. 129–137.
2012
Das Denken des Körpers – Variationen von Schopenhauer und Nietzsche über Freud bis in die Kognitionsforschung. Mit Michael B. Buchholz. In: M. Koßler & M. Jeske (Hg.): Philosophie des Leibes. Die Anfänge bei Schopenhauer und Feuerbach. Würzburg (Königshausen & Neumann), S. 263–285.
Schopenhauer und die Psychoanalyse. In: e-Journal Philosophie der Psychologie, Nr. 17/2012.
2014
Schopenhauers Wirkung auf Sigmund Freud. In: M. Koßler & D. Schubbe (Hg.): Schopenhauer-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart (Metzler Verlag), S. 294–303.
Der Schmerz der ganzen Welt. Das Geheimnnis des Wollens bei Arthur Schopenhauer und Sigmund Freud. Der blaue Reiter – Journal für Philosophie, Ausgabe 35, H. 1/2014, S. 62–67.
2015
Freud et Schopenhauer. Une comparaison. In: R. Perron & S. Missonnier (Hrsg.): Sigmund Freud. Cahier de l’Herne 2015, S. 114–121.
2016
Zur Verdrängungsgeschichte von Schopenhauer und Nietzsche. In: M. Morgenstern & R. Zimmer (Hg.): Aufklärung und Kritik 23, 2/2016, Schwerpunkt: Schopenhauer, S. 92–106.
Schopenhauers Einfluss auf Freud. In: M. Morgenstern & R. Zimmer (Hg.): Aufklärung und Kritik 23, 2/2016, Schwerpunkt: Schopenhauer, S. 134–151.
2021
Bewusstsein/Unbewusste, das. In: D. Schubbe & J. Lemanski (Hg.): Schopenhauer-Lexikon. UTB Brill Fink: Paderborn, S. 72
Verdrängung. In: D. Schubbe & J. Lemanski (Hg.): Schopenhauer-Lexikon. UTB Brill Fink: Paderborn, S. 260–261.